Kategorie: <span>Querfeldein</span>

PAPIERSTÜCK

PAPIERSTÜCK

Es knistert und raschelt, lässt sich falten, zerknüllen und zerreißen, es ist biegsam, formbar und kann auch schneiden. Es gibt es in vielen Farben, Größen und Stärken. Meist wird darauf geschrieben und gedruckt, gern auch gemalt oder gebastelt: Papier. Die Kölner Choreografin Barbara Fuchs wagt sich mit der Tänzerin Sonia Mota und dem Komponisten Jörg Ritzenhoff in den Papier-Dschungel. Mit Hilfe von Papier machen sie Veränderungen, Fremdeinflüsse und zeitliche Abläufe sichtbar: Papier „merkt“ sich jedes Falten, jeden Riss und jeden Schnitt. Und genau wie sich in Papier Spuren und äußere Einflüsse einschreiben, schreiben sich in unsere Körper Erlebnisse und Erfahrungen ein – durch Narben, Macken, Falten. Kaum jemand kann diesen erinnernden Körper besser verkörpern als Sonia Mota, die in diesem Jahr 70 Jahre alt wird, sie ist eine „Archivarin“ der Bewegungen und des Tanzes. Gemeinsam mit dem Musiker Jörg Ritzenhoff durchstreift sie den Papierdschungel und sie erzählen mit live Sound und Bewegungen ihre Erlebnisse und Geschichten.

PAPIERSTÜCK wurde mit dem Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis 2018 ausgezeichnet und zum Festival WESTWIND 2019 eingeladen. Die Premiere von Papierstück fand am 27. September 2018 im tanzhaus nrw statt.

 

 

 

Team

Künstlerische Leitung: Barbara Fuchs
Tanz: Sonia Mota
Musik: Jörg Ritzenhoff
Bühne: Odile Foehl
Licht: Wolfgang Pütz
Dramaturgie: Henrike Kollmar
Assistenz: Emily Welther
PR: Kerstin Rosemann

Fotografie: cMEYER_ORIGINALS

PAPIERSTÜCK ist koproduziert durch das tanzhaus nrw im Rahmen von Take-off, dem Kulturamt der Stadt Köln, dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, dem Fonds Darstellende Künste, der Kunststiftung NRW und das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes NRW. tanzfuchs PRODUKTION wird von der RheinEnergie Stiftung Kultur gefördert.

 

 

Presszitate

O-Ton | Kulturmagazin mit Charakter
von Michael S. Zerban

Der tiefere Sinn des Papiers

[…] Und dass man mit Papier und Pappen interessante Musik erzeugen kann, sorgt auch für einiges Staunen. Dagegen ist die Zauberflöte für Kinder doch wirklich ein alter Hut. […] Ein rundum schöner Nachmittag für die Kinder geht zu Ende – und da wünscht man sich, dass noch sehr viele Kinder in den Genuss einer solch fantasievollen, abwechslungsreichen und originellen Aufführung kommen. […] 

 

Tanzende Säcke (choices.de) / Laudatio zum Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis
von Thomas Linden

[…] In kaum einer Inszenierung dieses Jahres wurde denn auch so viel gelacht, wie im wortlosen „PAPIERSTÜCK“. Die Poesie des Materials liegt in seiner Analogie zur Haut, die ebenfalls Falten wirft und auf der sich auch Zeit und Erinnerung einschreiben. […] 

 

Stadtrevue
von Melanie Suchy

Neu im Theater – PAPIERSTÜCK

[…] Das Papier paart sich mit Musik, all das Rascheln, Reißen, Knistern, Patschen wird Rhythmus. Ein großartiges Spiel! […] 

 

Laudatio der WESTWIND-Jury

[…] Barbara Fuchs hat mit dem „PAPIERSTÜCK“ ein szenisches Konzert choreographiert.Die Aufführung hat eine unglaublich liebevolle, dem Publikum zugewandte Atmosphäre. Sie funktioniert für die Jüngsten und für jedes andere Alter auch. Hier herrscht das pure Spiel, flirrende Kreativität, Heiterkeit, Unsinn, Freiheit. Höchste Kunst! […] 

DINGSBUMS

DINGSBUMS

 

TERMINE 

So, 10. September 2023 | 16.30 Uhr: Bruchwerk Theater, Siegen
Mo, 11. September 2023 | 10 Uhr: Bruchwerk Theater, Siegen

Di, 12. September 2023 | 11 Uhr: BIS – Zentrum für offene Kulturarbeit e.V., Mönchengladbach

So, 17. September 2023 | 15.30 Uhr: Theater in der Meerwiese, Münster

So, 22. Oktober 2023 | 15 Uhr: Festhalle Viersen
Mo, 23. Oktober 2023 | 10 Uhr: Festhalle Viersen

Di, 7. November 2023 | 11 Uhr: KOM´MA – Duisburger Kinder- und Jugendtheater

Mo, 20. November 2023 | 10 Uhr: Flottmann-Hallen, Herne

 

ÜBER DAS STÜCK

Sie glänzen, klappern, sind kalt, sie rühren sich auch nicht – und doch geht von den Dingen eine große Faszination aus. Alltägliche Küchenhelfer:innen sind für Kinder oftmals genauso spannend zu entdecken wie ihre bunten Spielsachen. Wie könnte es aussehen, wenn diese Welt der Dinge zum Leben, zum Tanzen und zum Klingen erwacht? In DINGSBUMS widmet sich tanzfuchs PRODUKTION den metallischen Alltaghelfer:innen in der Küche und verwandelt sie in ein schepperndes Orchester: Es klappert und klingt, rappelt und springt, kreiselt und tanzt. Vertraute Objekte entwickeln plötzlich ein Eigenleben, werden zu Mittänzer:innen, zum Spiegelbild. Die drei Performer:innen erforschen, ertasten, erleben diese Welt der Dinge – und verbinden sich mit ihnen: Sie werden zu Verlängerungen ihrer Körper, verschwinden unter der Kleidung. Dinge, Menschen und Bewegungen verschmelzen auf magische Weise miteinander und lassen so ganz neue Mischwesen entstehen.

 

 

PREMIERE

29. April 2022 | 18 Uhr

 

Team

Idee, künstlerische Leitung Barbara Fuchs // Musik Jörg Ritzenhoff
Performance Minju Kim, Arthur Schopa, Michael Zier // Bühne
Odile Foehl // Kostüm Stefanie Bold // Licht Wolfgang Pütz
Maschinenkonstrukteur Marc Brodeur // Dramaturgie Vivica Bocks
Produktionsleitung Carina Graf // Produktionsassistenz Paula Cuellar
Pressearbeit Kerstin Rosemann // NRW Stipendiatin Kinder- und
Jugendtheater Isabel Bernhard // Foto Anna Rehkämper Photography
Grafik Caroline Simon

Gefördert durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturamt der Stadt Köln und RheinEnergie Stiftung Kultur.

Koproduziert durch tanzhaus nrw, Düsseldorf

GRÜN

GRÜN

Haben wir Menschen etwas mit Pflanzen gemeinsam? Auf den ersten Blick unterscheiden wir uns sehr, doch wenn wir genauer hinschauen, verbindet uns Vieles: Wir wachsen, brauchen die Sonne und haben Durst. Pflanzen und Menschen müssen beide atmen. Wie fühlt und hört sich der Atem einer Pflanze an? Wie der Rhythmus, wenn sie sich bewegen? Wie klingt es, wenn Pflanzen sich berühren? Sprechen sie miteinander? Die Performer:innen tauchen ein in den Kosmos der Pflanzen und erforschen die Art ihrer Bewegung, ihrer Entfaltung, wenn sie wachsen. Komponist Jörg Ritzenhoff nimmt uns mit in die Klangwelt der Pflanzen und macht ihre Wachstumsgeräusche erlebbar.

„GRÜN“ ist der erste Teil der Reihe SPIELRÄUME, die sich mit den Verwebungen von MENSCH–NATUR–TIER–STADT–LAND beschäftigt. Die Flora und ihre Wechselbeziehungen zum Menschen stehen im Mittelpunkt. Wie nehmen wir die grüne Welt der Pflanzen wahr? Wo ist Grün noch zu finden? Und wie verflochten sind wir in diese grüne Welt? All diese Fragen schwingen mit, wenn die drei Performer:innen die Pflanzenwelt vor den Augen der Zuschauer:innen erforschen. Schließlich wird „GRÜN” auch grün produziert werden und widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit im Arbeitsprozess.

 

Tickets: karten@ehrenfeldstudios.de

Erwachsene 10 € | Kinder 6 €

Anfragen für Kita Gruppen: vermittlung@tanzfuchs.com

 

Von und mit Arthur Schopa, Miriam Meissner, Odile Foehl // Idee und Regie Barbara Fuchs // Musik Jörg Ritzenhoff // Licht Wolfgang Pütz // Bühne Inga Sondermann // Kostüm Stefanie Bold // Dramaturgie Vivica Bocks // Choreografieassistenz Maria Plener // Produktionsleitung Anna Boldt // Administration Carina Graf, Selina Ehlen // Pressearbeit Kerstin Rosemann // Grafik Beate Freudig // Fotodokumentation Stefan Rogge // Videodokumentation Barbara Schröer

 

KOPRODUKTIONSPARTNER
tanzhaus nrw Düsseldorf & consol theater Gelsenkirchen

   

MEDIENPARTNER

FÖRDERER    

Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturamt der Stadt Köln, den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

Alles im Eimer!

Alles im Eimer!

Tänzerinnen verzaubern Objekte in Widersacher und Mitstreiter, die sie vor Wut beben, aus Trotz stampfen und vor Freude springen lassen. Mit viel Humor und unterstrichen von live produzierten asiatischen Klangwelten (von Kabuki über Peking-Oper bis hin zum Japan-Pop,) entführt das Trio das Publikum spielerisch in eine emotionale Welt voller Magie, Tanz, Musik und Clownerie. Die Premiere von „Alles im Eimer!“ fand am 14. September 2014 bei Barnes Crossing (Wachsfabrik) in Köln statt.

 

Team

Regie: Barbara Fuchs
Konzept und Idee: Barbara Fuchs+ Emily Welther
Komposition: Jörg Ritzenhoff
Tanz und Musik: Emily Welther + Odile Foehl
Licht, Sound und Musik: Barbara Fuchs

Fotografie: MEYER ORIGINALS

Alles im Eimer! ist eine Ensemble-Produktion der tanzfuchs PRODUKTION/Barbara Fuchs, koproduziert vom tanzhaus nrw – Düsseldorf, Festival Cultura Nova – Heerlen (NL), Theater Baden-Baden und BARNES CROSSING Freiraum für TanzPerformanceKunst – Köln.
Gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln; Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW; RheinEnergieStiftung

 

Presszitate

Eimer mit goldenem Boden – Thomas Linden
30. Oktober 2014
Barbara Fuchs zeigt minimalistisches Meisterwerk – Tanz in NRW 11/14

[…] So gelingt gleich mit der Eröffnungssequenz ein kleiner Geniestreich, als die beiden Tänzerinnen ihre Köpfe in die Eimer stecken und sich blind ein Gesicht auf den Rücken malen. Zwei Kopffüßler entstehen, die humorvolle Gesten von der Freude bis zum Zorn mit Händen und Füßen durchdeklinieren. Im Eimer wird aber auch Musik mit Geige und Flöte gemacht und das Glück der Freundschaft hat dort auch noch Platz. Eine meisterliche Choreographie präsentieren die beiden Tänzerinnen und Barbara Fuchs setzt mit ihrer elektronischen Klangcollage pointiert die akustischen Akzente. Aus der Reduktion auf zwei Eimer entwickelt sich ein freundlich-poetisches Spektakel, das mit seinen vielen Ideen den Nerv der Menschen trifft, egal ab sie nun groß oder klein sind. „Alles im Eimer!“ bietet hohe Professionalität mit lässigem Charme.[…]


ALLES IM EIMER?

-13.Krefelder Tage des modernen Tanzes „MOVE!“ – Schwerpunkt Tanz für Kinder
Nachtkritik von Jean-Luc Larquet (Übersetzung aus dem Französischen TANZwebKrefeld.de)

[…] Von Beginn an schlagen Emily Welther und Odile Foehl die Kinder in ihren Bann, verzaubern sie mit ihrem musikalischen, akrobatischen und tänzerischen Können und halten in jeder Sekunde das Band zwischen sich und ihrem kleinen Publikum lebendig, so dass es schon früh den ein oder anderen mächtig in den Beinen juckt, um selbst auf der Bühne zu stehen. Hierzu trägt auch die Komposition von Jörg Ritzenhoff bei, die schnell zum fliegenden Teppich der Kinderfantasien wird. […]

DINGSBUMS

DINGSBUMS

 

TERMINE 

So, 10. September 2023 | 16.30 Uhr: Bruchwerk Theater, Siegen
Mo, 11. September 2023 | 10 Uhr: Bruchwerk Theater, Siegen

Di, 12. September 2023 | 11 Uhr: BIS – Zentrum für offene Kulturarbeit e.V., Mönchengladbach

So, 17. September 2023 | 15.30 Uhr: Theater in der Meerwiese, Münster

So, 22. Oktober 2023 | 15 Uhr: Festhalle Viersen
Mo, 23. Oktober 2023 | 10 Uhr: Festhalle Viersen

Di, 7. November 2023 | 11 Uhr: KOM´MA – Duisburger Kinder- und Jugendtheater

Mo, 20. November 2023 | 10 Uhr: Flottmann-Hallen, Herne

 

ÜBER DAS STÜCK

Sie glänzen, klappern, sind kalt, sie rühren sich auch nicht – und doch geht von den Dingen eine große Faszination aus. Alltägliche Küchenhelfer:innen sind für Kinder oftmals genauso spannend zu entdecken wie ihre bunten Spielsachen. Wie könnte es aussehen, wenn diese Welt der Dinge zum Leben, zum Tanzen und zum Klingen erwacht? In DINGSBUMS widmet sich tanzfuchs PRODUKTION den metallischen Alltaghelfer:innen in der Küche und verwandelt sie in ein schepperndes Orchester: Es klappert und klingt, rappelt und springt, kreiselt und tanzt. Vertraute Objekte entwickeln plötzlich ein Eigenleben, werden zu Mittänzer:innen, zum Spiegelbild. Die drei Performer:innen erforschen, ertasten, erleben diese Welt der Dinge – und verbinden sich mit ihnen: Sie werden zu Verlängerungen ihrer Körper, verschwinden unter der Kleidung. Dinge, Menschen und Bewegungen verschmelzen auf magische Weise miteinander und lassen so ganz neue Mischwesen entstehen.

 

 

PREMIERE

29. April 2022 | 18 Uhr

 

Team

Idee, künstlerische Leitung Barbara Fuchs // Musik Jörg Ritzenhoff
Performance Minju Kim, Arthur Schopa, Michael Zier // Bühne
Odile Foehl // Kostüm Stefanie Bold // Licht Wolfgang Pütz
Maschinenkonstrukteur Marc Brodeur // Dramaturgie Vivica Bocks
Produktionsleitung Carina Graf // Produktionsassistenz Paula Cuellar
Pressearbeit Kerstin Rosemann // NRW Stipendiatin Kinder- und
Jugendtheater Isabel Bernhard // Foto Anna Rehkämper Photography
Grafik Caroline Simon

Gefördert durch Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturamt der Stadt Köln und RheinEnergie Stiftung Kultur.

Koproduziert durch tanzhaus nrw, Düsseldorf

FamilienFest

FamilienFest

Wir laden euch herzlich zur 2. Ausgabe von unserem FamilienFest ein. Gemeinsam mit euch – von Groß bis Klein, Jung und Alt – möchten wir ein ganzes Wochenende Tanz erleben: Auf der Bühne zeigen wir für alle ab 3 Jahren unser Tanz- und Gesangsspiel GRÜN. Außerdem ist das FELD-Theater aus Berlin mit der Produktion Stadtfüchse zu Gast, die sich musikalisch und tänzerisch dem Fuchs widmet. Rundherum gibt es wieder Workshops, Waffeln und warmen Punsch.

Programmübersicht

Samstag 02.12.2023

16.00 Uhr: Aus/Gefuchst Über das Fuchs/Mensch-Sein | Eine musikalische Tanzpoesie für Menschen und Füchse ab 6 Jahre

 

Sonntag 03.12.2023  

11.00 Uhr: Aus/Gefuchst Über das Fuchs/Mensch-Sein | Eine musikalische Tanzpoesie für Menschen und Füchse ab 6 Jahre 

16.00 Uhr: GRÜN | Ein florales Tanz- und Gesangsspiel für alle ab 3 Jahren

Droste, Frenkel, Leuthäuser, Turbahn

Aus/Gefuchst Über das Fuchs/Mensch-Sein

Eine musikalische Tanzpoesie für Menschen und Füchse ab 6 Jahre 

2. Dezember 2023 I 16 Uhr
3. Dezember 2023 I 11 Uhr

Drei Performer*innen bewegen sich auf der Spur von Füchsen, denn sie sind das Erfolgsmodell der Zukunft. Sie suchen nach ihnen und wollen so werden wir sie. Was macht Füchse so listig? So anziehend und auch mysteriös? Können wir Menschen werden wie sie? Können wir lernen, den Stadtfüchsen besser zuzuhören? 

Regie + Dramaturgie Gabi dan Droste Performance Ziv Frenkel, Erik Leuthäuser, Julia Keren Turbahn Choreographie Ziv Frenkel, Julia Keren Turbahn Komposition Erik Leuthäuser  Co-Kostüm Marie Gerstenberger Raum + Co-Kostüm Nina Krainer Lichtdesign Vito Walter Assistenz Luzy Thüs Produktion Miriam Glöckler  Expert*Innen Sophia Kimmig, Michael Schiefel Theaterpädagogisches Begleitplakat Charlotte Bartesch 

Eine Produktion von FELD Zentrale für junge Performance. Gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds. Die Stückentwicklung basiert auf dem Recherchevorhaben Stadtfüchse – eine Spurensuche gefördert von NPN Stepping Out. 

tanzfuchs PRODUKTION

GRÜN

Ein florales Tanz- und Gesangsspiel für alle ab 3 Jahren

3. Dezember 2023 I 16 Uhr

Haben wir Menschen etwas mit Pflanzen gemeinsam? Auf den ersten Blick unterscheiden wir uns sehr, doch wenn wir genauer hinschauen, verbindet uns Vieles: Wir wachsen, brauchen die Sonne und haben Durst. Pflanzen und Menschen müssen beide atmen. Wie fühlt und hört sich der Atem einer Pflanze an? Wie der Rhythmus, wenn sie sich bewegen? Wie klingt es, wenn Pflanzen sich berühren? Sprechen sie miteinander? Die Performer:innen tauchen ein in den Kosmos der Pflanzen und erforschen die Art ihrer Bewegung, ihrer Entfaltung, wenn sie wachsen. Komponist Jörg Ritzenhoff nimmt uns mit in die Klangwelt der Pflanzen und macht ihre Wachstumsgeräusche erlebbar.

Von + mit Arthur Schopa, Miriam Meissner, Odile Foehl Idee + Regie Barbara Fuchs Musik Jörg Ritzenhoff Licht Wolfgang Pütz Bühne Inga Sondermann Kostüm Stefanie Bold Dramaturgie Vivica Bocks Choreografieassistenz Maria Plener Produktionsleitung Anna Boldt Administration Carina Graf, Selina Ehlen Pressearbeit Kerstin Rosemann Grafik Beate Freudig Fotodokumentation Stefan Rogge Videodokumentation Barbara Schröer

 

 

WO ? 

ehrenfeldstudios e.V.
Wissmannstraße 38
50823 Köln
Tel: 0221 – 44907514